9 Fakten über Big Brother

Big Brother ist wieder da. Nach drei Jahren Pause sind der Fernseh-Container und seine schillernden Insassen zurück. Was vor 15 Jahren als richtiger Aufreger begann, ist heutzutage schon TV-Normalität.

  1. Big Brother ist ein international recht erfolgreiches Fernsehformat, welches bisher in über 70 Ländern ausgestrahlt wurde. Den Anfang machten 1999 die Niederlande. Ein knappes Jahr später war Big Brother auch in Deutschland zu sehen.
  1. Das Konzept ist einfach: Über einen bestimmten Zeitraum werden eine Anzahl von Menschen in einen Container gesperrt und dabei beobachtet, wie sie das tägliche Leben dort meistern. Damit es für die Zuschauer nicht zu langweilig wird, haben die Produzenten ein paar Hürden eingebaut. Die Insassen müssen Aufgaben lösen, für die sie belohnt und bestraft werden. Zoff ist vorprogrammiert, wenn die Bewohner andere Bewohner für den Auszug nominieren müssen. Die Entscheidung, wer aus dem Haus muss, fällt der Zuschauer per Telefon. Natürlich kommen bis zu einem bestimmten Zeitraum immer neue Bewohner neu in Haus.
  1. Die „berühmtesten“ Bewohner sind zweifelsfrei Jürgen Milski und Zlatko Trpkovski aus der ersten Staffel. RTL2 nutzte die skurrile Freundschaft der beiden zur Vermarktung und brachte recht erfolgreiche Singles, ein Computer-Spiel sowie eine TV-Show mit Zlatko heraus. Während Zlatkos Ruhm rasch verblasste, blieb Jürgen Milski im Unterhaltungsgeschäft. Er moderiert TV-Sendungen und tritt als Party-Sänger auf.
  1. Ähnlich erfolgreich verlief nur noch die Karriere der Gewinnerin der zweiten Staffel Alida Kurras. Sie ist bis heute Moderatorin in den verschiedensten TV-Sendern. Viele Bewohner und Bewohnerinnen versuchten vergeblich, durch den Aufenthalt im Big Brother-Haus im Showgeschäft Fuß zu fassen.
  1. Der Sieger der ersten Staffel, John aus Berlin, erhielt 250 000 D-Mark für seinen 102-tägigen Aufenthalt. Die fünfte Staffel, die am 2. März 2004 startete, dauerte ein Jahr, der Sieger, Sascha Sirtl, gewann eine Million Euro. Die nächste Staffel startete sofort im Anschluss und war zunächst auf unbestimmte Zeit angelegt. Allerdings nahm das Zuschauerinteresse schnell ab und die Show wurde nach 363 Tagen beendet. Es wurden zweimal 250 000 Euro vergeben, zudem konnten die Bewohner ein wenig „Taschengeld“ erwirtschaften.
  1. Der einzige Millionengewinner Sascha Sirtl musste seinen Gewinn übrigens versteuern. Der Bundesfinanzhof in München sah das Leben im Big Brother-Container als „steuerpflichtige Leistung“.
  1. Sex sells. Big Brother setzt zunehmend auf „nackte Tatsachen“. Sexsternchen und freizügige Bewohnerinnen und Bewohner sollen das Interesse der Zuschauer entfachen.
  1. Big Brother gibt es auch für Prominente. Seit 2013 zogen für rund zwei Wochen Prominente wie Schauspieler Martin Semmelrogge (2013), NDW-Sänger Hubert Kah (2014) oder Fußballer David Odonkor (2015) in die WG ein und ließen einen Einblick in ihr Leben zu.
  1. 13 Bewohner zogen am 22. September zum Start der 12. Staffel von Big Brother in das Haus. Das Finale steigt am 22. Dezember. Zusehen ist das Spektakel täglich außer dienstags beim TV-Sender Sixx ab 22.10 Uhr. Am Dienstag sendet Sixx ab 20:15 Uhr die Liveshows. Zudem bietet Pay-TV-Sender Sky einen 24-Stunden-Kanal gegen Gebühr an.