Als Student günstig die Welt bereisen

Reisen ist die beste Art, damit du bei der harten Arbeit des Semesters die Kraft nicht verlierst, denn du denkst noch lange an die tollen Erfahrungen. Wahrscheinlich ist das fehlende Geld das einzige, was dich davon abhält, alles stehen und liegen zu lassen und deine Reisewünsche zu verwirklichen. Hier siehst du eine Liste mit hilfreichen und außergewöhnlichen Tipps, die dir helfen, die Welt mit dem Budget eines Studenten zu erkunden.

Wege, um Reisen zu finanzieren

Kreditkarten

Kreditkarten im Ausland zu benutzen, ist sehr riskant; besonders wenn dir die Mittel fehlen, die dabei entstandenen Kosten zurückzuzahlen. Das gute an Kreditkarten bei solchen Reisen ist, dass viele von ihnen eine Geldwechsel-Funktion besitzen. Das bedeutet, dass dein Geld in einem Land mit einer anderen Währung automatisch gewechselt wird und du dir die Mühe nicht selbst machen musst. Trotzdem ist es natürlich ratsam, zu recherchieren, welche Karte was kann, bevor du dir eine zulegst.
Du solltest auch bedenken, dass du dann in ein Nachbarland reisen kannst, das die gleiche Währung aber einen besseren Wechselkurs hat, und bekommst damit quasi mehr Münzen und Scheine dieser Währung für dein Geld ausgezahlt.

Wenn du eine Kreditkarte zum Reisen benutzt, solltest du sichergehen, dass du sie weltweit benutzen kannst, kläre das am besten mit dem jeweiligen Anbieter vorher direkt ab. Teilweise werden auch Kreditkarten speziell für Studenten angeboten, die bessere Konditionen für dich haben.

Du solltest aber auf jeden Fall beachten, dass der falsche Umgang dich in eine Schuldenfalle bringen kann. Wir empfehlen die Kostenlose MasterCard von Gebührenfrei, hier ist eine Kostenlose Reiseversicherung inklusive.

Über Gebühren informieren

Infomiere dich vorher bei deiner Bank, welche Gebühren sie bei der Benutzung von Geldautomaten im Ausland nimmt. Dadurch weißt du genau Bescheid, welche Kosten dir bevorstehen und dich erwartet kein Schock, wenn du wieder nach hause kommst und merkst, dass du mehr Geld ausgegeben hast als gedacht. Recherchiere in alle möglichen Richtungen, um die beste Kreditkarte mit weltweiter Nutzung für dich zu finden. Die zwei folgenden Programme können dir außerdem helfen dein Budget zu schonen.

International Student Identity Card (ISIC)

Die ISIC ist quasi ein internationaler Studentenausweis und bietet dir vergünstigten Zugang zu Flügen, Museen und Sehenswürdigkeiten. Mit dieser Karte kannst du sehr viel Geld sparen. Es sorgt zwar nicht dafür, dass du alles kostenlos bekommst, aber macht durch die Vergünstigungen viele Dinge bezahlbarer. Du kannst ihre Webseite besuchen, wenn du weiter Informationen benötigst.

World Wide Opportunities on Organic Farms (WWOOF)

Die WWOOF ist ein Netzwerk, bei dem du die Möglichkeit hast, weltweit bei landwirtschaftlichen Betrieben zu arbeiten. Wenn du Teil von WWOOF wirst, bekommst du Zugang zu Jobs auf der ganzen Welt und wirst bis zu einem bestimmten Maß auch untergebracht.
Sie versorgen dich also mit einer Unterkunft. Es ist im Prinzip wie eine ehrenamtliche Arbeit, du verdienst also kein Geld, bekommst aber Kost und Logis gestellt. Eine Mitgliedschaft kostet rund 20 Euro im Jahr und wird nach einem Jahr automatisch gekündigt, sofern du nicht für ein weiteres Jahr bezahlst. Weitere Informationen bekommst du auf ihrer Webseite.

Welche Unterkunft ist die beste?

Hostel statt Hotel

Hostels sind viel günstiger und lassen sich mittlerweile fast überall finden. Hostels, die sich außerhalb der von dir besuchten Stadt befinden, sind viel preiswerter. Die meisten Hotels liegen in der Innenstadt und sind deshalb teurer. Wichtige Dinge, an die du bei Hostels denken musst, sind folgende:

  • Hostels nehmen manchmal Geld dafür, dass du ihre Laptops/Tablets/Computer verwendest – nimm also deinen eigenen mit.
  • Getränke sind in einem Hostel günstig.
  • Benutze Seiten wie www.hostelbookers.de oder www.lowcostholidays.de um das passende Hostel zu finden.
  • Sag deinem Hostel niemals, wann du ankommst. Wenn du später als erwartet eintriffst, geben sie dein Zimmer einer anderen Person und geben dir deine Anzahlung nicht zurück.
  • Nimm immer ein oder zwei Vorhängeschlösser mit.

Anfahrt: Flugzeuge, Züge und Autos

Die Anfahrt ist mindestens genauso wichtig wie auf dein Geld zu achten. Sei aufgeschlossen und wähle deine Mittel mit Bedacht. Suche am besten nach Flügen bei weniger bekannten Fluggesellschaften. Wenn du in ein Land in Europa reist, lohnt es sich, die Bahn zu nehmen, da das Bahnnetz so gut ausgebaut ist. Meist eignet sich der InterRail-Pass, hierbei kann man an einen Tag mehrere Länder bereisen und das zu einen günstigen Preis.

Was solltest du machen, wenn du angekommen bist

Folge den Angeboten

Wenn du als Student verreist, denkst du mehr an dein Budget als an das perfekte Reiseziel. Das macht es einfacher, Angebote zu finden.

Eine gute Option für dich ist es, außerhalb der Hauptsaison zu reisen, wenn die Preise gefallen sind. Abseits der Hauptstraßen und Sehenswürdigkeiten findest du niedrigere Preise und bekommst das „authentische“ Leben einer Stadt besser mit.

Kaufe Lebensmittel in großen Mengen und koche nach Möglichkeit selbst

Das ist viel kostengünstiger als in einem Restaurant Essen zu bestellen. Wenn du in einem Hostel übernachtest, wird dir aus diesem Grund häufig eine Küche zur Verfügung gestellt.

Benutze FaceTime/ Skype und Wi-Fi statt dein mobiles Internet aufzubrauchen

Die Kosten, um im Ausland zu telefonieren oder SMS zu verschicken, sind in jedem Land unterschiedlich. Infomiere dich darüber im Vorfeld bei deinem Anbieter. Ansonsten könntest du nach deiner Reise eine böse Überraschung bei deiner Handyrechnung erleben.

Trinkgeld

Infomiere dich über die übliche Menge an Trinkgeld, die man in dem Land gibt, um zu vermeiden zu viel zu geben
Bei uns ist es selbstverständlich Trinkgeld zu geben, aber das gilt nicht für alle Länder. Wenn du dich informierst und weißt, dass es normal ist, wenig oder gar kein Trinkgeld zu geben, vermeidest du es zu viel zu geben.

Suche nach kostenlosen Unternehmungen

Anstatt Geld für einen Klub oder ein Museum auszugeben, kannst du Geld sparen, indem du zum Beispiel kostenlos im Meer schwimmen gehst, ein Buch am Strand liest oder einen Tag in einem nahegelegenen Park verbringst. Du hast außerdem die Möglichkeit eine Bibliothek in deiner Nähe zu besuchen.

Wie du beim Packen sparen kannst

Der beste Rat ist wenig einzupacken. Du kannst damit Gebühren für Übergepäck vermeiden und musst außerdem weniger tragen.
Wenn du wenig Gepäck hast, kannst du dir ein Taxi sparen und stattdessen einfach mit dem Bus in die Stadt fahren. Mitnehmen solltest du Hosen, T-Shirts und Jacken, die man nicht bügeln muss und leicht zusammen rollen kann. Dadurch sparst du Platz in deinem Koffer. Wenn du im Ausland studierst, packe Taschenbücher oder E-Books anstelle von gebundenen Büchern ein.

Für eine längere Zeit bleiben?

Suche nach Jobs vor Ort, um in die Kultur eines Landes einzutauchen und um Geld zu verdienen. Wenn du bei WWOOF mitmachst, bekommst du zwar kein Gehalt, hast aber vielleicht die Möglichkeit in anderen Berufen in der Gegend zu arbeiten. Wenn du beides gleichzeitig machst, lernst du zwei verschiedene Arbeitsplätze im Ausland kennen, sprichst die Sprache noch besser und hast einen finanziellen Puffer.

Im Ausland herumkommen

Es ist besser ein Fahrrad zu mieten als bei einer touristischen Führung teilzunehmen. Dadurch lernst du eine Stadt viel besser kennen und siehst die Sehenswürdigkeiten ohne dafür Geld ausgeben zu müssen, dort hingeführt zu werden.

Nutze öffentliche Verkehrsmittel anstelle von Taxis

Taxis sind natürlich sehr bequem, aber dein Geldbeutel mag sie eher weniger. Besonders in Europa, dem Vereinten Königreich und vielen asiatischen Ländern ist der öffentliche Nahverkehr sehr gut ausgebaut.